Wie die Sprache unser Denken beeinflusst |
Blog >> Aktuelles |
Wie die Sprache unser Denken beeinflusst
Was ist Sprache und wie beeinflusst sie unser Denken? Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, das aus Lauten und Wörtern besteht. Studien zeigen, dass sie auch unser Denken beeinflusst.
Die Sapir-Whorf-Hypothese ist eine von mehreren Hypothesen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Denken beschäftigen, und besagt, dass eine bestimmte Sprache mit ihren Strukturen das Denken der Sprachgemeinschaft, die sie verwendet, formt.
Diese Annahme führte zur These der grundsätzlichen Unübersetzbarkeit fremdsprachiger Texte in eine andere Sprache.
Wilhelm von Humboldt war im 19. Jahrhundert einer der ersten Wissenschaftler, die sich mit dieser Idee beschäftigten. Er stellte die Theorie auf, die Sprache sei die Grundlage aller Gedanken. Dies würde bedeuten, dass wir nur denken können, wofür wir auch Worte haben.
Der Philosoph Ludwig Wittgenstein schrieb etwa 100 Jahr später: „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“. Diese Denker sahen die Sprache als Grundlage jedes Gedankens an, ohne Sprache sei Denken unmöglich.
Es gibt dennoch Emotionen oder Gefühle, die man unabhängig von Worten empfindet. Manchmal ist man sprachlos oder versucht, etwas zu umschreiben. Doch nicht immer gelingt, genau auf den Punkt zu bringen, was man ausdrücken möchte.
Man könnte also vermuten, dass man mehr und vielfältiger denken kann, je größer der Wortschatz ist. Wenn der Wortschatz der Muttersprache nicht ausreicht, können sich Menschen, die einer Fremdsprache mächtig sind, vielleicht besser ausdrücken, weil sie die Denkmöglichkeiten erweitert.
Von unserer Sprache hängt es teilweise ab, wie wir die Welt sehen.
Auch Schriftsteller haben sich mit der Vorstellung beschäftigt, dass durch den Wortschatz und die Struktur einer Sprache die Denkvorgänge ihrer Sprecher beeinflusst werden könnten. So beschreibt George Orwell in seinem Roman „1984“, wie in einem totalitären Überwachungsstaat eine künstliche Sprache, das so genannte „Neusprech“, vorgeschrieben wird. Dadurch wird der Wortschatz so eingeschränkt, dass ein differenziertes Denken nicht mehr möglich ist. Die Bevölkerung kann niemals an Aufstand denken, weil ihr schlicht die Worte dazu fehlen.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie legt den Schluss nahe, dass Englisch sprechende Menschen anders als Deutsch sprechende Menschen denken, wenn sie eine Handlung beobachten. In Forschungen wurde beobachtet, dass Englisch sprechende Menschen sich stärker auf den Verlauf einer Handlung fokussierten, während Deutsch sprechende Personen sich eher das Ziel der Handlung konzentrierten.
Auch bei bilingualen Personen zeigten sich Unterschiede in der Rezeption einer beobachteten Handlung abhängig davon, ob das Geschehen auf Englisch oder auf Deutsch beschrieben wurde.
Andere Studien haben ergeben, dass Menschen in einer fremdsprachlicheren Situation eher nutzenorientierte und gleichzeitig emotionslosere Entscheidungen treffen als in der eigenen Muttersprache. Zurückgeführt wird dies in der Theorie auf die größere emotionale Distanz, die wir mit einer Fremdsprache verbinden.
Es sei dahingestellt, ob diese häufig mit wenigen Probanden durchgeführten Studien tatsächlich aussagekräftig sind. Sicherlich werden die Handlungen von Menschen vielfach stärker durch den Charakter als durch ihren sprachlichen Hintergrund geprägt.
Dennoch sind solche Untersuchungen interessant, da sie zum Nachdenken über unsere sprachliche Prägung und die dadurch eventuell herbeigeführte Gestaltung unserer Gedanken anregen.
KATEGORIEN
- Aktuelles (42)
- Übersetzer gesucht (34)
- Regensburger Übersetzer (40)
ARCHIV
- November 2019 (2)
- October 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (3)
- July 2019 (2)
- June 2019 (1)
- May 2019 (2)
- April 2019 (2)
- March 2019 (3)
- February 2019 (3)
- January 2019 (3)
- December 2018 (2)
- November 2018 (2)
- October 2018 (2)
- September 2018 (1)
- August 2018 (1)
- July 2018 (2)
- June 2018 (1)
- May 2018 (2)
- April 2018 (3)
- March 2018 (2)
- February 2018 (3)
- January 2018 (3)
- December 2017 (1)
- November 2017 (2)
- October 2017 (2)
- September 2017 (1)
- August 2017 (1)
- July 2017 (4)
- June 2017 (2)
- May 2017 (3)
- April 2017 (4)
- March 2017 (5)
- February 2017 (4)
- January 2017 (5)
- December 2016 (2)
- November 2016 (1)
- October 2016 (2)
- June 2016 (1)
- May 2016 (4)
- April 2016 (1)
- March 2016 (5)
- February 2016 (1)
- January 2016 (1)
- December 2015 (1)
- November 2015 (1)
- October 2015 (1)
- September 2015 (10)
- June 2015 (1)
- May 2015 (3)
- March 2015 (1)
- February 2015 (3)
- January 2015 (1)