Übersetzungsprogramme sind kein Ersatz für menschliche Übersetzerinnen und Sprachmittler |
Blog >> Aktuelles |
In unserem Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz hört und liest man immer häufiger, dass das Übersetzen von einer Sprache in eine andere mit kostenlos im Internet verfügbaren automatischen Übersetzungsprogrammen mittlerweile auch für Laien kein Problem mehr sei. Mit nur einem Klick oder dem Tippen in der App werden Sätze schnell und kostenfrei übersetzt.
Diese Tatsache sollte dazu führen, dass der Beruf des Übersetzers/der Übersetzerin bzw. Dolmetschers/der Dolmetscherin aufgrund des technologischen Fortschritts recht bald überflüssig wird und verschwindet. Doch kann die Künstliche Intelligenz tatsächlich leisten, was oft so vollmundig versprochen wird? Oder ist es nicht doch vielmehr so, dass im professionellen Umfeld menschliche Übersetzerinnen und Dolmetscherinnen nicht von maschinellen Programmen ersetzt werden können?
Die Übertragung von schriftlichen Texten oder mündlichen Sachverhalten ist ein hochkomplexer kognitiver Prozess. Es geht dabei nicht um das einfache Ersetzen von bestimmten Wörtern oder Sätzen, sondern darum, den Sinn einer Aussage oder eines Textes in die andere Sprache zu transportieren und dem Leser bzw. Zuhörer, der dieser Ausgangssprache nicht mächtig ist, verständlich zu machen. Doch Künstliche Intelligenz kann keine Zusammenhänge verstehen. Übersetzungsprogramme können nicht denken und die vorliegenden, häufig komplexen Texte nicht erfassen und verstehen.
Wer schon einmal etwas komplexere Texte durch kostenlos verfügbare Übersetzungsprogramme hat übersetzen lassen, der weiß, dass sich die gelieferten Texte oft nicht flüssig lesen lassen und der Zusammenhang manchmal unklar ist. Der Grund dafür ist, dass Übersetzungsprogramme nicht idiomatisch übersetzen können. Auch Stilmittel wie Ironie oder Metaphern können dabei nicht erkannt werden, was bei wortwörtlicher Übersetzung häufig zu unfreiwillig komischen Ergebnissen führt. Meist orientieren sich diese Programme nur an der oberflächlichen Struktur einer Sprache und lassen die Tiefenstruktur dabei außer Acht. Mehrdeutige Wörter oder Sätze mit schwieriger Grammatikstruktur sowie der Bezug von Pronomen und andere grammatische Probleme können eine Übersetzungssoftware vor große Probleme stellen. Die Bedeutung von Wörtern variiert natürlich je nach Kontext und Maschinen fehlt die Erfahrung und Lebenswelt eines menschlichen Übersetzers, anhand derer er die entsprechende Sinnhaftigkeit einordnen kann. Die unendliche Vielfalt der menschlichen Sprache, ihre Komplexität und Mehrdeutigkeit ist von diesen maschinellen Übersetzungssystemen in der Regel nicht zu erfassen.
Dennoch wird die Künstliche Intelligenz mittlerweile recht erfolgreich für automatisierte sprachliche Anwendungen eingesetzt. Bei stark standardisierten Inhalten wie technischen Texten, z.B. Dokumentationen, Handbücher, Betriebsanleitungen, oder Geschäftskorrespondenz ist die Maschinelle Übersetzung recht effizient, da ganze Satzkomponenten übertragen werden. Doch zu einer kreativen Intelligenz ist tatsächlich nur der Mensch fähig. Literarische Texte wie Romane und Gedichte eignen sich somit nicht für die Maschinelle Übersetzung, da sie eine hohe sprachliche, literarische und kulturelle Kompetenz und Kreativität erfordern.
Für den privaten Gebrauch im Alltag können maschinelle Übersetzungen und/oder Apps hilfreich sein, wenn man etwa im Urlaub fremdsprachliche Infos verstehen möchte. In diesen Fällen sorgen Missverständnisse aufgrund von Übersetzungsfehlern der Maschine in der Regel höchstens für Belustigung, etwa wenn die Speisekarte wortwörtlich und ohne Berücksichtigung des Kontextes übersetzt wird.
Geht es aber um wichtige, häufig sogar geschäftskritische Texte, sind qualifizierte, entsprechend ausgebildete und spezialisierte Übersetzer und Sprachmittler die richtigen Partner für professionelle Aufgaben. Dank ihrer oft langjährigen Berufserfahrung und Weiterbildung wissen Sie, wie und wann für professionelle Anwendungen entwickelte Übersetzungssysteme effizient eingesetzt werden können. Ein erfahrener, professioneller Sprachdienstleister kann einschätzen, welcher Umfang an Post-Editing der Maschinellen Übersetzung notwendig und effizient ist, um qualitativ hochwertige Texte zu produzieren. Nur wenn Maschinen in den Übersetzungsprozess des professionellen Übersetzers/der professionellen Übersetzerin integriert werden, anstatt ihn zu übernehmen, sind sie ein wirksames Werkzeug für eine hohe Qualität bei der Übersetzung.
KATEGORIEN
- Aktuelles (53)
- Übersetzer gesucht (34)
- Regensburger Übersetzer (56)
ARCHIV
- June 2022 (1)
- April 2022 (1)
- January 2022 (2)
- December 2021 (1)
- October 2021 (1)
- September 2021 (1)
- May 2021 (1)
- April 2021 (1)
- March 2021 (2)
- February 2021 (1)
- January 2021 (2)
- October 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- July 2020 (2)
- June 2020 (1)
- April 2020 (1)
- March 2020 (1)
- February 2020 (3)
- January 2020 (1)
- December 2019 (1)
- November 2019 (2)
- October 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (3)
- July 2019 (2)
- June 2019 (1)
- May 2019 (2)
- April 2019 (2)
- March 2019 (3)
- February 2019 (3)
- January 2019 (3)
- December 2018 (2)
- November 2018 (2)
- October 2018 (2)
- September 2018 (1)
- August 2018 (1)
- July 2018 (2)
- June 2018 (1)
- May 2018 (2)
- April 2018 (3)
- March 2018 (2)
- February 2018 (3)
- January 2018 (3)
- December 2017 (1)
- November 2017 (2)
- October 2017 (2)
- September 2017 (1)
- August 2017 (1)
- July 2017 (4)
- June 2017 (2)
- May 2017 (3)
- April 2017 (4)
- March 2017 (5)
- February 2017 (4)
- January 2017 (5)
- December 2016 (2)
- November 2016 (1)
- October 2016 (2)
- June 2016 (1)
- May 2016 (4)
- April 2016 (1)
- March 2016 (5)
- February 2016 (1)
- January 2016 (1)
- December 2015 (1)
- November 2015 (1)
- October 2015 (1)
- September 2015 (10)
- June 2015 (1)
- May 2015 (3)
- March 2015 (1)
- February 2015 (3)
- January 2015 (1)