Spezifizierung oder Diversifikation für Übersetzer? |
Blog >> Übersetzer gesucht |
Spezifizierung oder Diversifikation für Übersetzer?
Bei der Frage, welche Vorgehensweise für freiberufliche Übersetzer sinnvoll ist, scheiden sich die Geister. Die einen behaupten steif und fest, man müsse sich spezialisieren, die anderen wiederum setzen auf Diversifizierung. Wem also soll man Glauben schenken? Diese Frage stellt sich natürlich zunächst einmal für Berufsanfänger, die sich überlegen, wie sie am besten Kunden gewinnen können.
Doch auch „alte Hasen“ im Übersetzergeschäft sollten ihre Strategie immer wieder einmal neu überdenken, um den Kundenkreis zu erweitern und möglicherweise besser bezahlte Aufträge zu erhalten.
Da man als freiberuflicher Einzelübersetzer natürlich nicht alle Sprachen und alle Fachgebiete im Portfolio haben kann, muss man sich zwangsläufig in gewisser Weise spezialisieren, um die passenden Kunden zu finden und diesen dann hochwertige Übersetzungen zu liefern.
Neben den Arbeitssprachen, durch die ja bereits eine „natürliche Auslese“ erfolgt, haben sich die meisten Übersetzer bereits während ihrer Ausbildung für einige Fachgebiete entschieden. In diese wird man sich im Verlauf der beruflichen Tätigkeit noch weiter einarbeiten und ggf. auch an Fortbildungen usw. teilnehmen. Im Laufe der Zeit kann man sich natürlich auch weitere Fachgebiete erschließen, sofern man auch hier eine gründliche Einarbeitung in die Materie vornimmt.
Allerdings ist die Anzahl der möglichen Fachgebiete zwangsläufig begrenzt, da man für jedes weitere Gebiet wieder Zeit und Arbeit aufwenden muss, bis man ein entsprechendes fachliches Niveau erreicht hat. Nicht jedem ist bewusst, dass er für Übersetzungen in Fachgebieten, in denen er weniger gut bewandert ist, mehr Zeit aufwenden muss, um eine qualitativ hochwertige Übersetzung liefern zu können, wodurch gleichzeitig auch der Stundenlohn sinken kann, den er mit seiner Arbeit erzielt.
Darüber hinaus könnte man als freiberuflicher Übersetzer sich auch in diversen Zusatzleistungen weiterbilden, die mittlerweile immer häufiger am Markt gewünscht werden, z.B. Korrektorat, Lektorat, DTP-Dienste und mehr.
Diversifikation und Spezialisierung müssen sich also nicht zwangsläufig gegenseitig ausschließen.
Freiberufliche Übersetzer können ihren wirtschaftlichen Erfolg auf dem Sprachmittlermarkt durch geschickte Diversifikation, gepaart mit der passenden Spezialisierung, durchaus noch steigern.
KATEGORIEN
- Aktuelles (53)
- Übersetzer gesucht (34)
- Regensburger Übersetzer (56)
ARCHIV
- June 2022 (1)
- April 2022 (1)
- January 2022 (2)
- December 2021 (1)
- October 2021 (1)
- September 2021 (1)
- May 2021 (1)
- April 2021 (1)
- March 2021 (2)
- February 2021 (1)
- January 2021 (2)
- October 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- July 2020 (2)
- June 2020 (1)
- April 2020 (1)
- March 2020 (1)
- February 2020 (3)
- January 2020 (1)
- December 2019 (1)
- November 2019 (2)
- October 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (3)
- July 2019 (2)
- June 2019 (1)
- May 2019 (2)
- April 2019 (2)
- March 2019 (3)
- February 2019 (3)
- January 2019 (3)
- December 2018 (2)
- November 2018 (2)
- October 2018 (2)
- September 2018 (1)
- August 2018 (1)
- July 2018 (2)
- June 2018 (1)
- May 2018 (2)
- April 2018 (3)
- March 2018 (2)
- February 2018 (3)
- January 2018 (3)
- December 2017 (1)
- November 2017 (2)
- October 2017 (2)
- September 2017 (1)
- August 2017 (1)
- July 2017 (4)
- June 2017 (2)
- May 2017 (3)
- April 2017 (4)
- March 2017 (5)
- February 2017 (4)
- January 2017 (5)
- December 2016 (2)
- November 2016 (1)
- October 2016 (2)
- June 2016 (1)
- May 2016 (4)
- April 2016 (1)
- March 2016 (5)
- February 2016 (1)
- January 2016 (1)
- December 2015 (1)
- November 2015 (1)
- October 2015 (1)
- September 2015 (10)
- June 2015 (1)
- May 2015 (3)
- March 2015 (1)
- February 2015 (3)
- January 2015 (1)