Neu-Übersetzung des Romans „Gone with the Wind“ |
Blog >> Aktuelles |
Neu-Übersetzung des Romans „Gone with the Wind“
Der berühmte Roman „Gone with the Wind“ von Margaret Mitchell liegt seit kurzem in einer neuen Übersetzung vor. Nach Ansicht der Verlegerin, in deren Verlag die Neu-Übersetzung erscheint, ist die Lektüre der neuen Übersetzung ein Gewinn für jeden Leser und jede Leserin.
Margaret Mitchells „Gone with the Wind“ ist zweifellos Weltliteratur und einer der weltweit erfolgreichsten Romane. Bis heute sollen rund 30 Millionen Exemplare des Buches weltweit verkauft worden sein.
Nachdem das Buch „Gone with the Wind“ 1936 erstmals in den USA erschienen war, folgten Übersetzungen in diverse Sprachen, etwa 1937 ins Deutsche unter dem Titel „Vom Winde verweht“.
In der Neu-Übersetzung wurde der Titel leicht abgewandelt und lautet nun „Vom Wind verweht“. Es handelt sich nicht nur um eine grundlegend neu übersetzte, sondern auch die erste vollständige Version in deutscher Sprache.
Margaret Mitchell erzählt die US-amerikanische Geschichte in der Zeit vor, während und nach dem Bürgerkrieg nicht aus Sicht der Soldaten oder Politiker. Nicht das Kampfgeschehen zwischen der Konföderation im Süden und den in der Union verbliebenen Nordstaaten steht im Mittelpunkt, sondern das Leben und der Überlebenskampf einer jungen Frau und ihrer Lebenswelt. Zu Beginn des Bürgerkriegs ist Scarlett O’Hara eine sehr junge, leicht naive Frau, die mit ihren Gefühlen gegenüber Ashley Wilkes beschäftigt ist. Als Tochter eines wohlhabenden, weißen Plantagenbesitzers sind ihr Sorgen und Mangel fremd, bis der Krieg ihrer Naivität ein Ende setzt.
Die deutschen Leserinnen und Leser waren bislang auf die Übersetzung von 1937 angewiesen. Darin wurden leider zahlreiche Passagen aus dem Original weggelassen oder verändert. In der heutigen Zeit wirkt die alte Übersetzung doch arg verschroben und verstaubt.
Dabei wurde nicht erkannt, dass Margaret Mitchell einen eher journalistischen, klaren Stil bevorzugte, während der Übersetzer eine romantisierende Sprache einsetzte, die zuweilen sehr pathetisch klingt.
Eine Neu-Übersetzung zeigt jetzt, dass der Roman nicht nur einfach eine Liebesgeschichte ist, als die er häufig rezipiert wurde, sondern ein Antikriegsroman, der auch heute noch brisant und politisch aktuell ist. „Gone with the Wind“ ist ein Klassiker der amerikanischen Literatur, eine abenteuerliche Liebesgeschichte, aber vor allem ein großes Epos über den amerikanischen Bürgerkrieg, der das Leid und die zahlreichen Entbehrungen der Bevölkerung thematisiert.
Die Übersetzer der aktuellen Version des Buches haben Mitchells Stil vom Kitsch und der Sentimentalität der alten deutschen Übersetzung befreit. Dies ist bereits im Titel erkennbar, der ohne das „e“ auskommt und nun vom „Vom Wind verweht“ heißt.
Auch das zum Teil diskriminierende Vokabular wurde in großen Teilen entschärft und dem heutigen Sprachgebrauch angeglichen und auch rassistisch anmutende Stereotypen wurden in der neuen Version wann immer möglich vermieden.
An einigen Stellen könnte man als heutige Leserin bzw. Leser nach wie vor Anstoß nehmen, da Margaret Mitchell in ihrem Roman einen Blickwinkel einnimmt, bei dem Rassismus an der Tagesordnung ist.
Abgesehen von den differenzierteren Sprecharten, die den Figuren zugeordnet sind, wurde vor allem bei den Schwarzen darauf geachtet, dass sie nicht in diese holprige Pseudo-Sprache verfallen, die klingt, als ob sie der Sprache nicht mächtig wären – zumal das im Original bei Mitchell durchaus nicht der Fall ist.
Wie schwungvoll und mitreißend der ursprüngliche Roman ist, spiegelt die Neu-Übersetzung gerade am Ende wider. Das zeigt sich unter anderem am letzten Satz von Margaret Mitchells „Gone with the Wind“, der im Original lautet: „Tomorrow is another day.“
In der alten Übersetzung las sich das noch als „Morgen ist auch ein Tag.“ In der neuen Übersetzung dagegen heißt es „Morgen ist ein neuer Tag.“ Das ist deutlich dynamischer und optimistischer und zeigt, dass Scarlett durchaus noch viel für die Zukunft erwartet.
KATEGORIEN
- Aktuelles (53)
- Übersetzer gesucht (34)
- Regensburger Übersetzer (56)
ARCHIV
- June 2022 (1)
- April 2022 (1)
- January 2022 (2)
- December 2021 (1)
- October 2021 (1)
- September 2021 (1)
- May 2021 (1)
- April 2021 (1)
- March 2021 (2)
- February 2021 (1)
- January 2021 (2)
- October 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- July 2020 (2)
- June 2020 (1)
- April 2020 (1)
- March 2020 (1)
- February 2020 (3)
- January 2020 (1)
- December 2019 (1)
- November 2019 (2)
- October 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (3)
- July 2019 (2)
- June 2019 (1)
- May 2019 (2)
- April 2019 (2)
- March 2019 (3)
- February 2019 (3)
- January 2019 (3)
- December 2018 (2)
- November 2018 (2)
- October 2018 (2)
- September 2018 (1)
- August 2018 (1)
- July 2018 (2)
- June 2018 (1)
- May 2018 (2)
- April 2018 (3)
- March 2018 (2)
- February 2018 (3)
- January 2018 (3)
- December 2017 (1)
- November 2017 (2)
- October 2017 (2)
- September 2017 (1)
- August 2017 (1)
- July 2017 (4)
- June 2017 (2)
- May 2017 (3)
- April 2017 (4)
- March 2017 (5)
- February 2017 (4)
- January 2017 (5)
- December 2016 (2)
- November 2016 (1)
- October 2016 (2)
- June 2016 (1)
- May 2016 (4)
- April 2016 (1)
- March 2016 (5)
- February 2016 (1)
- January 2016 (1)
- December 2015 (1)
- November 2015 (1)
- October 2015 (1)
- September 2015 (10)
- June 2015 (1)
- May 2015 (3)
- March 2015 (1)
- February 2015 (3)
- January 2015 (1)