Der unsichtbare Übersetzer? |
Blog >> Übersetzer gesucht |
Der unsichtbare Übersetzer?
Auf die Frage nach berühmten Übersetzern müssen die meisten Menschen wohl passen.
Übersetzer und Übersetzerinnen sind die großen Unbekannten des Literaturbetriebs. Doch entgegen der landläufigen Meinung kopieren oder übertragen sie nicht nur, sondern gehen häufig ganz eigene Wege und müssen sich auf ihre Kreativität verlassen bringen.
Insider kennen vielleicht noch die Übersetzerin, die die Bücher rund um Donald Duck und Konsorten in typischer comic-hafter Sprache ins Deutsche übertragen hat, oder den Herrn, der Winnie Pu übersetzt hat. Doch meistens fällt einem der Name der Übersetzer auf Anhieb schon gar nicht mehr ein. Das liegt vermutlich daran, dass es berühmte Übersetzer oder Übersetzerinnen eigentlich nicht gibt.
Als „guter“ Übersetzer hat man hinter dem Werk des Autors zu verschwinden, da man ja „nur“ eine Übertragung in die eigene Sprache vornehmen muss.
Im Jahr 1995 veröffentlichte der amerikanische Anglist und Sprachforscher Lawrence Venuti das Buch „The Translator’s Invisibility“, das mittlerweile ein Klassiker der Übersetzungswissenschaft geworden ist. Darin bezeichnet er Übersetzer bzw. Übersetzerinnen als die großen Unbekannten der Literaturgeschichte. Sie müssen letztlich unsichtbar bleiben, weil der Leser gerne die Illusion hätte, dass er keine Übersetzung liest, sondern das Original. Daher die Maxime, dass es besser ist, je weniger man merkt, dass eine Übersetzung vorliegt. Man erwartet von Übersetzerinnen und Übersetzern, dass sie ihre Arbeit ohne Aufsehen erledigen und auch nicht erwarten, selbst zu Berühmtheit zu gelangen.
Jedoch sind Übersetzerinnen und Übersetzer nicht nur Menschen, die viele Vokabeln gelernt haben und wissen, wie die Grammatik funktioniert. Die Arbeit des Übersetzers besteht – gerade im Literaturbereich – nicht darin, einen fremdsprachigen Text wortwörtlich in die Muttersprache zu übertragen. Abgesehen von der perfekten Beherrschung der Fremdsprache ebenso wie der Muttersprache muss der Text bzw. das Buch zunächst analysiert und dann quasi neu „erfunden“ werden. Dazu gehört neben der hervorragenden Sprachkenntnis natürlich auch ein hohes Maß an Kreativität und die Fähigkeit, einen eigenständigen Text zu produzieren, der in der jeweiligen Zielsprache genauso funktioniert wie der Originaltext.
Der Beitrag von Übersetzerinnen und Übersetzern zur Weltliteratur und zum kulturellen Verständnis anderer Menschen und Länder kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, auch wenn er in der öffentlichen Wahrnehmung leider häufig zu kurz kommt.
KATEGORIEN
- Aktuelles (50)
- Übersetzer gesucht (34)
- Regensburger Übersetzer (48)
ARCHIV
- February 2021 (1)
- January 2021 (2)
- October 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- July 2020 (2)
- June 2020 (1)
- April 2020 (1)
- March 2020 (1)
- February 2020 (3)
- January 2020 (1)
- December 2019 (1)
- November 2019 (2)
- October 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (3)
- July 2019 (2)
- June 2019 (1)
- May 2019 (2)
- April 2019 (2)
- March 2019 (3)
- February 2019 (3)
- January 2019 (3)
- December 2018 (2)
- November 2018 (2)
- October 2018 (2)
- September 2018 (1)
- August 2018 (1)
- July 2018 (2)
- June 2018 (1)
- May 2018 (2)
- April 2018 (3)
- March 2018 (2)
- February 2018 (3)
- January 2018 (3)
- December 2017 (1)
- November 2017 (2)
- October 2017 (2)
- September 2017 (1)
- August 2017 (1)
- July 2017 (4)
- June 2017 (2)
- May 2017 (3)
- April 2017 (4)
- March 2017 (5)
- February 2017 (4)
- January 2017 (5)
- December 2016 (2)
- November 2016 (1)
- October 2016 (2)
- June 2016 (1)
- May 2016 (4)
- April 2016 (1)
- March 2016 (5)
- February 2016 (1)
- January 2016 (1)
- December 2015 (1)
- November 2015 (1)
- October 2015 (1)
- September 2015 (10)
- June 2015 (1)
- May 2015 (3)
- March 2015 (1)
- February 2015 (3)
- January 2015 (1)